DIGITALISIERUNG AN UNSERER SCHULE
An unserer Schule ergänzen sich analoge und digital gestützte Arbeitsformen. Die Einführung von iPads in der 10. Jahrgangsstufe erfolgte im Schuljahr 2020/21. Angetrieben durch die Begeisterung der Schüler/innen über digital gestützten Lernangebote im Distanzunterricht erarbeiteten wir ein medienpädagogisch-fundiertes Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufen, das 2021/22 eingeführt wurde.
VORREITER IN SACHEN DIGITALISIERUNG
Die Einführung von iPads in der 10. Jahrgangsstufe erfolgte im Schuljahr 2020/21. Angetrieben durch die Begeisterung der Schüler/-innen über digital gestützte Lernangebote im Distanzunterricht erarbeiteten wir zunächst ein medienpädagogisch fundiertes Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe, das 2021/22 eingeführt wurde. Sukzessiv haben wir dies weiterentwickelt und erreichten bereits mit dem Schuljahr 2023/24 die Vollausstattung aller Jahrgangsstufen.
UNSER KONZEPT
Ziel unseres Konzepts ist, die Schüler/-innen auf dem Weg zur digitalen Mündigkeit zu begleiten und ihnen dabei die notwendigen Kompetenzen näher zu bringen. Dabei orientieren wir uns neben empirischen Modellen an den „Kompetenzen in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz 2016, die sich in der Definition der Medienkompetenz im Bayerischen Schulsystem niedergeschlagen hat:

Auf dieser Grundlage haben wir unser Medienkonzept entworfen, welches fortlaufend weiterentwickelt wird.
Wir arbeiten nicht nur medienintegrativ, sondern haben neben medienbasierten Bausteinen Raum für ein eigenes Fach Medien von der 5. bis zur 8.Klasse geschaffen.
Schüler/-innen hinterfragen dabei ihre eigene Rolle in der Medienlandschaft, analysieren Medieninhalte kritisch und lernen verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen.
Sinnvolle Handlungsweisen im Umgang mit Medien betreffen die inhaltliche Relevanz, die Wahrung der Persönlichkeits– und Urheberrechte sowie die kritische Reflexion der öffentlichen Meinungsäußerung nach ethischen Grundsätzen.
Somit bereitet das Fach die medienerzieherischen Grundlagen für einen produktiven Umgang mit modernen Medien in den folgenden Jahrgangsstufen.
UNSERE AUSZEICHNUNGEN
Um der Veränderungsdynamik, die durch die Digitalisierung in Gesellschaft, Arbeitswelt und Schule entsteht, Rechnung zu tragen, hat sich unsere Schule auf den Weg gemacht und wurde im Dezember 2020 erstmals für ihre bisherige konzeptionelle Arbeit von der Nationalen Initiative MINT- Zukunft schaffen unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung als ausgezeichnet.
Im Dezember 2023 erfolgte die erneute Zertifizierung als „Digitale Schule“ zusammen mit der bereits vierten Auszeichnung als MINT-Schule (2014, 2017, 2020, 2023).
Der Einsatz unserer Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und unsere Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten, wurde im Januar 2025 mit dem Titel „Fobizz Schule 2024/25“ prämiert.



UNSERE KOMPETENZ
Durch die Erfahrung und die regelmäßigen Fortbildungen der vergangenen Jahre ist unser Kollegium mit dem Umgang des digitalen Klassenzimmers vertraut. Jede Lehrkraft ist mit einem iPad ausgestattet, das im Unterricht eingesetzt werden kann.
Bei medienpädagogischen und mediendidaktischen Fragen aller Art und zur Konzeption der digitalen Schule verfügen wir an unserer Schule über die Expertise einer examinierten Medienpädagogin. Im Rahmen unseres Präventionscurriculums kooperieren wir darüber hinaus mit externen Partnern wie z.B. den Jugendbeamten der Polizei, die den Workshop „Sei gscheid“ für die Unter-und Mittelstufe anbieten.
UNTERRICHTSFACH MEDIEN

VON DER TONTAFEL BIS ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
Ein Schulfach über die kulturgeschichtliche und gesellschaftliche Bedeutung von Kommunikationstechnologie
DIGITALES KLASSENZIMMER
Alle Klassenzimmer sind mit WLAN und einer digitalen Tafel ausgestattet. Diese kann drahtlos mit dem iPad verbunden werden und übernimmt so die Funktion von Beamer, Tafel, Lautsprecher und Dokumentenkamera.
RUND UMS IPAD
Unsere Schüler/-innen erhalten von uns ein bereits eingerichtetes iPad mit allen notwendigen Apps, versichert und immer auf dem neuesten Stand. Digitale Schulbücher sind stets verfügbar und lassen den Schulranzen deutlich leichter werden. Ob digitale Heftführung oder moderne Prüfungsformate, der Einsatz von Tablets bietet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten im Schulalltag und wird je nach methodisch-didaktischem Bedarf mit analogen Methoden gekoppelt.
Die FAQ- Liste hilft Ihnen dabei, unser Konzept kennenzulernen.
DIGITALE ORGANISATION

DIGITALER SCHULTAG
Wir nutzen für die digitale Organisation des Schulalltags den Schulmanager.
In diesem finden Sie u.a. folgende Tools:
Stundenplan inkl. Vertretungsplan Ihres Kindes
anstehende Prüfungen und Veranstaltungen im Schulkalender
Antrag auf Beurlaubung und Krankmeldung
Einsicht in die Fehlzeiten
Elternbriefe
Nachrichtenfunktion, um mit den Lehrkräften zu kommunizieren
Anmeldung zum Elternsprechtag
Zweigwahl
Speiseplan
DIGITALE TOOLS UND ÜBUNGSMÖGLICHKEITEN
Durch den Einsatz von One Note im Unterricht ist es Ihren Kindern möglich, am aktuellen Unterrichtsgeschehen dranzubleiben – auch im Krankheitsfall. Viele Lehrkräfte binden dort neben Hefteinträgen weiterführende Links und digitale Übungsmöglichkeiten wie Learning Apps oder Learning Snacks ein, die direktes Feedback geben.
Durch unsere Schullizenz der Plattform Fobizz können wir unseren Schüler/-innen ausgewählte datenschutzkonforme KI- Tools im geschützten Raum bieten und so auch den sinnvollen, reflektierten Gebrauch von künstlicher Intelligenz einüben.
Viele Fächer greifen im Unterricht auf digitale Unterstützungs – und Übungsmöglichkeiten zurück.
So setzt die Fachschaft Mathematik in Differenzierungsstunden gezielt die Plattform MatheGym ein. Sie bietet Übungsaufgaben zu allen Themen des bayerischen Lehrplans, die in vielen Schwierigkeitsstufen selbstständig bearbeitet werden können und vom Anbieter stetig überarbeitet werden. Auf diese Weise hat jeder Schüler auf seinem individuellen Niveau die Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung und erhält direktes Feedback zu seinem Leistungsstand. Anhand von Erklärvideos kann der Stoff ein weiteres Mal verinnerlicht werden.
Auch für die Fächer Latein, Chemie, Physik, Englisch, Französisch und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) finden sich auf MatheGym Übungsaufgaben, die allen Schüler/-innen mit dem Schuljahr 2024/25 frei zugänglich sind.
Bei Fragen zur Anmeldung Ihres Kindes auf MatheGym klicken Sie bitte hier.