#Zusammenleben #zusammenlehren #zusammenlernen

Zwei - PÄDAGOGEN - System

Gemeinsam sind wir stärker, gemeinsam bewältigen wir den Schulalltag!

#ZusammenlebenDie Überreiter-Schulfamilie bietet Kindern und Jugendlichen Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht, hilft ihnen, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und sich wohl und geborgen zu fühlen.

 

#Zusammenlehren – Teamteaching bzw. das Zwei-Pädagogen-System führt zur Inklusion aller Schülerinnen und Schüler und schafft somit eine Atmosphäre des Vertrauens und gegenseitiger Wertschätzung.

Die Doppelbesetzung im Klassenzimmer in der Unter- und Mittelstufe bietet der Lehrkraft die Möglichkeit, den Unterricht intensiver, kreativer und interaktiver zu gestalten, während pädagogische Assistent/-innen die Schüler bei der Arbeit und der Regulation ihres Verhaltens unterstützen und betreuen.

 

#Zusammenlernen – Die Beteiligung im Unterricht ermöglicht pädagogischen Assistent/-innen, den Lernstand der Kinder zu erfassen, in den täglichen Studierzeiten gezielt zu helfen und jedes Kind zu fördern. Die kooperative Unterrichtsgestaltung führt zur Bildung für Herz und Verstand, zum sozialen Lernen voneinander und miteinander und zu einer intensiven Auseinandersetzung mit vorhandenen sozialen und schulischen Defiziten der Schüler.

Dies ist die Voraussetzung für unsere Feedbackgespräche, bei welchen unsere Pädagogischen Assistent/-innen eine tragende Säule sind.

Deutsch als ZWEITSPRACHE

Ziel des DaZ-Unterrichts:

Alle Schüler sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können und befähigt werden, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen.

Zielgruppen des DaZ-Unterrichts:

Unterstufe: (Kl. 5-7)

neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

in Deutschland mit mehreren Sprachen aufgewachsene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und geringen Kenntnissen des Deutschen oder Unterstützungsbedarf im Bereich der Bildungssprache

Sprachförderung:

Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Landeskunde, interkulturelles Lernen

Sprachliche Kompetenzen:

Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben

Feedback - GESPRÄCHE

Zur Entwicklung einer positiven Lernkultur finden an unserer Schule in den Klassen 5-8 zweimal pro Schuljahr Feedbackgespräche mit der Klassenleitung statt.

In diesen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Sozial-, Lern-und Arbeitsverhalten, um so Lernprozesse erfolgreich zu gestalten.

Darüber hinaus machen wir in den Gesprächen die Stärken der Kinder und Jugendlichen sichtbar und stärken sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Durch fachliche Kompetenzraster in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Latein/Französisch erhalten die Schülerinnen und Schüler ein gezieltes Feedback zu ihrem fachlichen Leistungsstand und passgenaue Übungsmöglichkeiten in digitaler oder analoger Form.

Auf diese Weise wollen wir gelingendes Lernen unterstützen und das Individuum in den Mittelpunkt rücken.

DIFFERENZIERUNGSTUNDEN

In unseren Differenzierungsstunden bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Grundwissen zu vertiefen und Lernrückstände individuell aufzuholen.

Diese ergänzen in den Klassen 5-10 in Mathematik und in den Klassen 8-10 in Latein und Französisch mit einer zusätzlichen Wochenstunde den Regelunterricht.

In Mathematik und Latein wird neben analogen Übungsmöglichkeiten die hochwertige Lernplattform MatheGym eingesetzt, die auf den bayerischen Lehrplan und die an unserer Schule verwendeten Lehrwerke abgestimmt ist. Sie dient der effektiven und motivierenden Wiederholung, der Übung von aktuellem und früherem Lernstoff und bietet direktes Feedback mit umfangreichen Erklärungen sowie ergänzende Erklärvideos.

BuS- Stunden (PILOTPROJEKT)

Für gezielte Leseförderung und strukturiertes Methodentraining („Skills“) bieten unsere BuS-Stunden („Bücher und Skills“) Raum und Zeit. Hierin steht nicht nur die Lektüre von Büchern im Mittelpunkt, sondern auch die Vermittlung von Lesestrategien oder die Herangehensweise an Aufgabenstellungen. Es werden ebenso grundlegende Kompetenzen wie die Einführung eines Hefte-TÜVs oder Gesprächsregeln behandelt, wie auch spezifischere Skills wie das Erstellen einer guten Präsentation oder der Umgang mit Operatoren.

In der Unterstufe findet zudem die Plattform „Antolin“ Verwendung, um die die Lesemotivation zu steigern.

Im Schuljahr 2024/25 wurde in den Klassen 5, 10 und 11 eine BuS- Stunde pro Woche als Pilotprojekt eingerichtet. 

ABI-FOKUS - Stunden

Um optimal auf das Abitur vorbereitet zu sein, ist es unerlässlich, mit den Aufgabentypen der schriftlichen Abiturprüfungen vertraut zu sein. Die Bedeutung der Operatoren, das Zeitmanagement und die Einbindung des Fachwissens in Aufgabenkontexte wird in den Abi-Fokus- Stunden eingeübt. Derzeit sind diese im letzten G8- Jahrgang als eine Doppelstunde pro Woche in den Stundenplan integriert.

UNTERSTÜTZUNG

bei LRS, Lernproblemen oder Konzentrationsschwierigkeiten

Unsere Schulpsychologin Nadine Kapfer und unser Lerncoach Sabine Mula bieten bei individuellen Schulleistungsproblemen bzw. Lern- und Leistungs- oder Konzentrationsschwierigkeiten Unterstützung.

Dies erfolgt in individuellen Gesprächen oder kann wie beim Lerncoaching als Gruppenkurs gebucht werden.

Ebenso bietet unsere Schule Unterstützungsmodule bei einer Lese-Rechtschreibstörung oder einer Dyskalkulie.

Auf den Seiten der Schulpsychologie und des Lerncoachings finden Sie weitere Informationen.