An unserer Schule ergänzen sich analoge und digital gestützte Arbeitsformen. Die Einführung von iPads in der 10. Jahrgangsstufe erfolgte im Schuljahr 2020/21. Angetrieben durch die Begeisterung der Schüler/innen über digital gestützten Lernangebote im Distanzunterricht erarbeiteten wir ein medienpädagogisch-fundiertes Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufen, das 2021/22 eingeführt wurde.
IPADS IM KLASSENZIMMER
Schüler/innen erhalten von uns ein bereits eingerichtetes iPad mit allen notwendigen Apps, versichert und immer auf dem neuesten Stand. Digitale Schulbücher sind stets verfügbar und lassen den Schulranzen deutlich leichter werden. Ob digitale Heftführung oder moderne Prüfungsformate, der Einsatz von Tablets bietet eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten im Schulalltag. Die FAQ-Liste hilft Ihnen dabei unser Konzept kennenzulernen. Unsere iPad-Koordinatoren stehen für weitere Fragen zur Verfügung.
HÄUFIGE FRAGEN (FAQ)
- einfache, intuitive Handhabung und hoher Funktionsumfang
- vorinstallierte Apps für den Schulbereich
- stabiles, flüssiges und zuverlässiges Betriebssystem
- langfristig gute Akkuleistung
- kaum Probleme mit Viren / Malware
- Langfristige Versorgung mit Updates inkl. Sicherheitsupdates und gute Serviceleistungen
- Einfache und zuverlässige Verwaltung der iPads über ein MDM (Mobile Geräteverwaltung)
- Gute Steuerungsmöglichkeiten für Lehrkräfte (Unterricht und Klassenarbeiten)
Grundsätzlich bevorzugen wir einen homogenen Gerätepool und orientieren uns an der Praktikabilität diverser Modellversuche an anderen Schulen deutschlandweit.
Praktische Medienkompetenz ist das Erreichen digitale Souveränität. Der selbstbestimmte Umgang mit Soft- und Hardware ist gleichermaßen Voraussetzung für den Erwerb eines qualifizierten Berufes wie auch soziale Verantwortung.
Genau wie Lesen, Schreiben und Rechnen verstehen wir die Integration und Thematisierung von digitalen Medien im Unterricht als Kulturtechnik. Erlernte Kompetenzen gelten für uns als wesentlicher Bestandteil zeitgemäßer und adäquater Bildung.
Wir legen Wert auf Bedienkonzepten und Datenschutzrichtlinien. Wir fördern kreatives Handeln, festgelegt durch unser schuleigenes und fortlaufend weiterentwickeltes Medienkonzept. Das Konzept beruht auf den Beschlüssen der der Kultusministerkonferenzen, den Zielkompetenzen der Forschungsgruppe „Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern“, diversen Modellen zur Medienkompetenz und dem Lehrplan des Gymnasiums Bayern.
- iPad als „Lernwerkzeug“ statt digitales „Spielzeug“
- Erwerb von Bedienkompetenzen in der Microsoft- und Apple-Umgebung
- Ersatz und Ergänzung der Schulbücher: weniger Gewicht in der Schultasche und Zusatzfunktionen (Feedbacksysteme, Audios, Zusatztexte und Augmented Reality)
- bessere Struktur von Hefteinträgen & Arbeitsblättern (Links und Bildmaterial in Microsoft OneNote)
- Internetrecherche & Erstellen von Präsentationen
- Vertiefung von Lerninhalten durch interaktive Übungen oder eigenständige Produktion von Erklärvideos)
- Vorbereitung auf Lebens – und Arbeitswelt (Flexibilität, Kollaboration, kritisches Denken, Kreativität und Kommunikation)
- Lerninhalte überall verfügbar
- Stützung von Phasen selbstorientierten Lernens
- Unterstützung bei Teilleistungsstörungen (z.B. LRS)
- Durchführung moderner Prüfungsformate (z.B. Erstellen eines Erklärvideos als Schulaufgabe)
- sinnvoller Umgang mit AI/ KI
Grundlage für unsere Überlegungen sind die „Kompetenzen in der digitalen Welt“ lt. Beschluss der KMK am 8.12.2016, die Zielkompetenzen der Schüler/innen der Forschungsgruppe „Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern“, diverse Modelle zur Medienkompetenz, der Lehrplan des Bayerischen Gymnasiums sowie unser schuleigenes Medienkonzept, das fortlaufend weiterentwickelt wird.
Um Kooperation, Eigenverantwortung und Kreativität zu stärken, kombinieren wir in ausgewählten Fächern Phasen eigenverantwortlichen Arbeitens mit alternativen Leistungsnachweisen (Bsp.: Erstellen eines Erklärvideos im Fach Deutsch, Klasse 6).
Anregungen bekommen wir nicht zuletzt vom Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“ des Bayerischen Kultusministeriums (https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-pruefungskultur-innovativ/).
Fächerintegrativ werden lehrplankonform und über diesen hinaus Bedienkompetenzen, Medienwissen, Themen der Medienerziehung und kollaboratives Arbeiten an Medienprojekten forciert.
In den Klassen 5-8 werden in dem unserer Schule eigenen Fach Medien praktische Kompetenzen (z.B. Erstellen von Audios und Videos) sowie Kompetenzen in den Bereichen kritisch analytischer Mediennutzung sowie der Umgang mit Daten und digitalen Identitäten vermittelt.
Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2020/21 mit iPads im Unterricht und reflektieren den Einsatz regelmäßig. Damit die Anleitung der Schüler/-innen stets zeitgemäß bleibt, finden für Lehrkräfte regelmäßige Fortbildungen statt. Die von den Schüler /-innen im Jahr erworbenen Kompetenzen werden u.a. im Rahmen unserer Feedbackgespräche (Kl. 5-8) thematisiert.
Das Mediennutzungskonzept inkl. der Berechtigungsstufen und unsere iPad- Regeln bilden dabei den Orientierungsrahmen für den Einsatz der digitalen Endgeräte in unserer Schule.
Seit dem Schuljahr 2023/24 verfügen wir über eine vollständige 1:1- Ausstattung in allen Jahrgangsstufen.
Für Kinder mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreibstörung (LRS) kann ein iPad den Schulalltag erleichtern:
- klar gegliederte, gut lesbare Tafeltexte
- Möglichkeit der Vergrößerung (Lesetexte und Tafelanschriebe auf OneNote)
- Abdeckfunktion in Ebooks
- Möglichkeit, Hausaufgaben und ggf. Prüfungen mithilfe des iPads zu schreiben
- Einbindung der Stärken der Kinder bei mit Misserfolgen behafteten Fachinhalten, z.B. durch alternative Schulaufgabenformen im Fach Deutsch
Leihgeräte für die Klassen 5-11
Ihr Kind erhält ein neues iPad sowie einen Apple Pencil von der Schule (64 GB, 10,2´´, 9. Generation; seit Februar 2025 auch 10. Generation, Smart Connector und Apple Pencil- Unterstützung) zur Leihe. Das iPad kann frühestens nach einem Jahr zurückgeben werden. Alle drei Jahre erhalten die Schüler/-innen neue Geräte und sind somit immer auf dem aktuellsten Stand der Technik. Ihr Kind bekommt automatisch das iPad mit Eintritt in die Schule von unseren iPad- Koordinatoren zur Verfügung gestellt. Bei einem Eintritt Ihres Kindes während des laufenden Schuljahres kann es u.U. zu kleinen Verzögerungen kommen.
Die Kosten betragen inkl. digitale Schulbücher, Verwaltung, Versicherung und einer App-Pauschale 270 (Kl. 5-7) bzw. 290 (Kl. 8-11) Euro/ Jahr. Bei privaten Geräten in der 11. Klasse fällt eine Gebühr von 85 Euro an. Die Abrechnung erfolgt über unsere Digitalpauschale und wird jährlich eingezogen.
Private Geräte und Leihgeräte ab Klasse 11
Gemäß unserer Mediennutzungsvereinbarung ist der Einsatz privater iPads in der Oberstufe (Kl. 11-Q13) ohne Einschränkungen erlaubt.
Ebenso ist die Leihe eines Schul-iPads inkl. Pencil, Verwaltung und Versicherung möglich. Wenden Sie sich hierfür an die iPad- Koordination.
In den Klassen 5-7 haben wir uns für ein analoges Heft entschieden. In speziellen Unterrichtsphasen oder beim Ausfüllen von Arbeitsblättern kann nichtsdestotrotz in Absprache mit der Lehrkraft mit OneNote gearbeitet werden. Somit möchten wir die Bedeutsamkeit der Handschrift in der Unterstufe hervorheben und das iPad dezidiert als Ergänzung einführen.
Ab der 10. Klasse haben die Schüler/innen die Möglichkeit, ein digitales Heft mit dem Apple Pencil zu führen, vorausgesetzt, eine übersichtliche Ordnerstruktur ist gegeben und es ist mit der Klassenleitung abgesprochen.
Individuell kann nach Absprache mit der Klassenleitung, der Fachlehrkraft und der iPad- Koordination auch in anderen Jahrgangsstufen ein digitales Heft geführt werden.
5- 11. Klasse (G9)
Den Schüler/-innen stehen im Rahmen der Digitalpauschale digitale Schulbücher zur Verfügung, die von der Schule zentral auf die iPads verteilt werden und über die Website des Bildungslogin ( www.schulen1.myschool.bildungslogin.de) mit Benutzername und Passwort von jedem digitalen Endgerät aus verfügbar sind.
Alternativ können die Bücher auch über die gewohnten Schulbuch-Apps (Klett Lernen, Cornelsen Lernen, Click&Study und die BiBox-App) mit demselben Benutzernamen und Passwort wie beim Bildungslogin abgerufen werden.
Im Downloadbereich finden Sie für die Aktivierung der Schulbücher eine Anleitung.
Benutzername und Passwort sowie Assistenz bei der Einrichtung erhalten Ihre Kinder kurz nach Eintritt in unsere Schule über die Pädagogische Assistenz oder Fr. Mehlhorn.
Falls Benutzername oder Passwort abhanden gekommen sind, wenden Sie sich bitte an die iPad- Koordination oder die Passwort-Verwaltung (Fr. Mehlhorn).
Für Schüler/-innen der Unterstufe, die besser mit analogen Büchern arbeiten können, steht in der Schule ein kleiner Satz gedruckter Ausgaben im Büro der Ganztagskoordination zur Verfügung.
Da Arbeitshefte derzeit noch nicht digital verfügbar sind, müssen diese je nach Fach selbst besorgt werden. Die Information hierzu erfolgt über die jeweilige Fachlehrkraft.
Q12/Q13
Der Erwerb digitaler Schulbücher erfolgt aktuell individuell nach Vorgabe der einzelnen Fachlehrkraft.
Neben den Apple- und Schulbuch-Apps finden sich die Apps von Office365 (Microsoft Word, PowerPoint, MS Teams, Excel, OneNote) auf den Geräten. Schüler/-innen erhalten ein kostenloses Office 365-Abonnement von unserer Schule. Außerdem installieren wir diverse Apps zur Klassen- und Unterrichtsorganisation, zur Zusammenarbeit oder für die Unterstützung von Lernprozessen auf den Tablets.
Individuelle Wünsche bezüglich des Aufspielens von Apps können mit der iPad- Koordination abgesprochen werden.
Ab der Oberstufe ist der Einsatz von iPads sowie der flexible Einsatz eigener Endgeräte gemäß unserer Mediennutzungsvereinbarung möglich. Die Geräte müssen nicht in die Mobile Geräteverwaltung integriert werden. Neben den bereits in der Unter-und Mittelstufe praktizierten Formen digitalen Arbeitens fungiert das Gerät vorwiegend als Wissensspeicher, um optimal für die Abschlussprüfungen vorbereitet zu sein.
Ebenso ist die Leihe eines Schul-iPads inkl. Pencil, Verwaltung und Versicherung möglich. Wenden Sie sich hierfür an die iPad- Koordination.
Ein homogener Gerätepool ist Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf im Unterricht. Wir bitten um Verständnis, dass wir kein anderes Betriebssystem supporten. Bei dringenden Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere iPad-Koordination.
Nein, denn wir streben eine möglichst umfangreiche und vielseitige Vorbereitung auf die Lebens-und Arbeitswelt an. Ab der 7. Klasse werden in Informatik Google Chromebooks und Lenovo Notebooks eingesetzt. Schüler/innen werden so auch mit Microsoft Windows und dem Cloud-Betriebssystem Chrome OS vertraut. Unsere Digitalen Tafeln laufen auf Android OS.
Eine private Apple ID ist in den Klassen 5-10 nicht erlaubt. Bei der iPad- Koordination kann eine verwaltete Apple-ID angefragt werden.
Bitte wenden Sie sich umgehend an die iPad-Koordination. Es wird schnellstmöglich die Reparatur in die Wege geleitet, deren Kosten je nach Beschädigung u.U. vom Leihnehmer zu übernehmen sind. Die Bearbeitungszeit dauert i.d.R. 2 Wochen. Für die Übergangszeit kann ein Chromebook oder, falls auf Vorrat, ein iPad ausgeliehen werden.
Bei Verlust des Pencils oder des Ladegeräts wenden Sie sich bitte umgehend an die iPad-Koordination. Es wird schnellstmöglich Ersatz bestellt, dessen Kosten vom Leihnehmer zu übernehmen sind.
Bitte besorgen Sie nicht selbstständig Ersatz – dieser ist aus organisatorischen Gründen nicht in unser System integrierbar.
Bei Verlust des Passworts der Office365 – Apps oder des Bildungslogins und des Schulmanagers wenden Sie sich an Fr. Mehlhorn (mehlhorn@ueberreiter.de)
Bei Verlust und mehrmaliger falscher Eingabe des Passworts zum iPad muss das iPad zurückgesetzt werden. Hierzu wenden Sie sich an Fr. Heidemann (heidemann@ueberreiter.de).
Bitte füllen Sie hierfür die Leihvereinbarung aus. In der Regel erhalten Sie diese bei Aushändigung des iPads von der iPad- Koordination.
Damit verbunden ist die Kenntnisnahme unserer iPad- Regeln, der Berechtigungsstufen beim Einsatz digitaler Endgeräte (Download hier), des Informationsblattes bez. etwaiger Zusatzkosten und die Informationen zum Datenschutz.
Ebenso ist die Kenntnisnahme unserer Mediennutzungsverordung und das Einverständnis in die Nutzung der Schulbuch-Plattform Bildungslogin notwendig.
Unsere Geräteverwaltung bietet die Möglichkeit, über Jamf Parents (als App kostenlos für iPhone, iPad, Android erhältlich) die Nutzung des Schul-iPads auch außerhalb des schulischen WLANs einzuschränken.
Wenden Sie sich bei Interesse bitte an unsere iPad- Koordination (perchtold@ueberreiter.de / heidemann@ueberreiter.de ).
IPAD KOORDINATION
Fr. Perchtold
Chat: Microsoft Teams
Mail: perchtold@ueberreiter.de
Fr. Heidemann
Chat: Microsoft Teams
Mail: heidemann@ueberreiter.de