Am letzten Schultag vor den Faschingsferien, in die für die Christen der Beginn der Fastenzeit fällt, wurde in der 5a noch mal so richtig geschlemmt.

Gesundes Frühstück in der 5a
Die Theorie, was ein gesundes Frühstück ist, das zudem die Umwelt möglichst wenig belastet, lernten die Schüler und Schülerinnen der 5a im Biologieunterricht. Die Praxis war eindeutig, wie so oft in der Wissenschaft, viel spannender, anschaulicher und in diesem Fall zudem noch sehr, sehr lecker.
Schon eine Woche vorher wurde diskutiert, verworfen, neu überlegt und dann in einer Liste festgehalten, wer was mitbringen wollte. Regional, Fair Trade, Bio, möglichst wenig Zusatzstoffe, palmölfrei und wenn möglich nicht in Plastik verpackt, eine schwierige Aufgabe auch für umweltbewusste Erwachsene. Es ging nicht um Verbote, sondern darum, die Schüler und Schülerinnen für die Bedürfnisse ihres Körpers und ihren Einfluss auf die Umwelt zu sensibilisieren. Und sie haben die Herausforderungen mit viel Eifer und Interesse gemeistert.

Kleine, grün gesprenkelte Wachteleier, Humus, selbstgemachtes Quittengelee und Kuchen, leckerer Gemüsesalat, Naan und frisches Brot, Käse, palmölfreier Schokoladenaufstrich, Honig vom Imker und, und, und.
Die unterschiedlichen Speisen und Nationalitäten führten neben neuen Geschmackserlebnissen auch zu regem Austausch. Was sind Wachteln, woher kommt Naan, was und wann isst man am Ramadan, wann beginnt die Fastenzeit bei den Christen? Und wenn es jetzt erlaubt ist, Insektenmehl der Nahrung beizumischen, sind Insekten halal oder nur Heuschrecken? Ist Insektenmehl „igitt“ oder vielleicht gar nicht so schlecht, weil es viele Protein enthält? Schmeckt Insektenmehl anders, nach was überhaupt? Hat Weizenmehl einen Geschmack?

Abgerundet wurde das gesunde Frühstück nach einhelligem Wunsch mit ausgelassenen Runden Stopptanz. Ein heiterer und gesunder Abschluss für ein sehr gelungenes Frühstück. Dank an alle, die dazu beigetragen haben, den Kinder, Frau Englmann und natürlich auch ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die so eifrig geschnippelt, gebacken, gekocht, Inhaltsangaben gelesen und die Zutaten besorgt haben.
Birgitt Salamon
Lehrkraft für Biologie