Im Rahmen des Biologieunterrichtes befassen wir uns mit Fortpflanzung der Wirbeltiere und auch damit, warum Hühner fast jeden Tag ein Ei legen, Eier so lange haltbar sind und aus den Eiern im Supermarkt keine Küken schlüpfen.
Aus hygienischen Gründen bekamen die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen die Hausaufgabe, sich den Aufbau eines Hühnereis zu Hause einmal genau anzuschauen. Die Untersuchungen sollten mit Fotos dokumentiert, in One Note hochgeladen und beschriftet werden, was mit dem iPad gut machbar ist.
"EGGSPERIMENTS"
Im Rahmen des Biologieunterrichtes befassen wir uns mit Fortpflanzung der Wirbeltiere und auch damit, warum Hühner fast jeden Tag ein Ei legen, Eier so lange haltbar sind und aus den Eiern im Supermarkt keine Küken schlüpfen.
Aus hygienischen Gründen bekamen die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen die Hausaufgabe, sich den Aufbau eines Hühnereis zu Hause einmal genau anzuschauen. Die Untersuchungen sollten mit Fotos dokumentiert, in One Note hochgeladen und beschriftet werden, was mit dem iPad gut machbar ist.
Nach anfänglichem „ Boah ne, morgen ist doch schon Freitag und am Wochenende habe ich gar keine Zeit“, waren aber fast alle mit Eifer dabei. Und doch einigermaßen erstaunt, was sich so alles in einem Hühnerei befindet und wie sinnvoll die Strukturen sind. Wie an den Bildern zu erkennen ist, wurde erst vorsichtig ein Loch in die Schale gemacht und dann das Ei immer weiter eröffnet um die Strukturen zu erkennen und beschriften zu können. Anschließend wurde getestet, ob die Eierschale mit einem Bleistift eher von innen oder von außen zu knacken ist. Ziel war es, die verschiedenen Bestandteile eines Hühnereis – die Eierschale, die Hagelschnüre, das Eiweiß, den Dotter und die Luftkammer – zu untersuchen und deren Funktionen zu verstehen. Im Mittelpunkt stand die Erkenntnis, dass jedes Teil des Eies eine spezifische Aufgabe erfüllt, die im Zusammenhang mit der Eiablage, dem Schutz des Embryos und der Nährstoffversorgung steht.
Luis aus der 6b hat zur Freude aller gleich das Huhn mit fotografiert und konnte bestätigen, dass die Hühner Eier legen, auch wenn kein Hahn da ist. Besser kann eine Hausaufgabe nicht dokumentiert werden. Auch die anderen Schülerinnen und Schüler haben mit viel Sorgfalt experimentiert und dokumentiert.
Die Untersuchung eines Hühnereis mag auf den ersten Blick wie ein einfaches Thema erscheinen, doch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Komponenten und deren Funktionen bietet den Schülerinnen und Schülern tiefe Einblicke in die Komplexität biologischer Prozesse. Durch die Verbindung von eigenständigen, praktischen Experimenten mit theoretischem Wissen wird den Kindern nicht nur die Bedeutung von Naturwissenschaften nähergebracht, sondern auch ihre Neugier und Begeisterung für die Welt um sie herum geweckt. Haben Sie daher ein bisschen Verständnis, wenn Ihr Kind Hühnereier in Zukunft mit anderen Augen betrachtet. Die einen werden jedes Spiegelei untersuchen, die Anderen vielleicht Eier als Lebensmittel eine Weile meiden.
Dr. Birgitt Salamon
Lehrkraft für Biologie, Natur-und Technik