Die Sprache, die jeder täglich spricht

Als Mutter der romanischen Sprachenspielt Latein auch im Zeitalter der Digitalisierung noch eine bedeutende Rolle. Ob als Wortschatzquelle für andere Sprachen, Sprache der Mythologie, Philosophie oder Kulturgeschichte, Latein ist bedeutend für viele Wissenschaften. Im Lateinunterricht an unserem Gymnasium verbinden wir Antike und Gegenwart durch Unterrichtsgänge und Theater. Außerdem achten wir auf individuelle Unterstützung beim Lernen und integrieren digitale Lehrmethoden in den Unterricht.

WIESO LATEIN?

wie Sprache überhaupt funktioniert

Wieso soll man im Zeitalter der Digitalisierung, in dem der Computer das Maß der Dinge ist, Künstliche Intelligenz, Big Data und Bits in aller Munde sind, noch eine Sprache lernen, die nach der Meinung vieler veraltet ist? Schließlich ist die internationale Verkehrssprache in unserer globalisierten Welt ja Englisch.

Wieso dann Latein – sogar bis zum Abitur?

Latein ist die Sprache, die jeder täglich spricht, es aber nie bewusst wahrnimmt. Sie ist moderner als je zuvor und ohne lateinstämmige Wörter wäre das Bayerische auch nur halb so schön:

Latein ist die Sprache, die das Erlernen von Fremdsprachen erleichtert und die muttersprachliche Kompetenz fördert. Als „Mutter der romanischen Sprachen“ bildet Latein die Grundlage für das Spanische, Französische, Italienische, Portugiesische, Rumänische und Rätoromanische. Auch das Englische besitzt über 50% seines Wortschatzes aus dem Lateinischen. Durch den Sprachunterricht und die Übersetzungstätigkeit wird zudem stets an einem guten deutschen Ausdruck gearbeitet und der Frage nachgegangen, wie Sprache überhaupt funktioniert.

Latein ist die Sprache, die am meisten Allgemeinbildung vermittelt. Literaturunterricht, Geschichte, Philosophie, Politik, Theater, Mythologie, Kunst und Musik – all dies vereint der Lateinunterricht in einem Fach. Wo sonst ist dies in einer solchen Bandbreite gegeben? So lernen die Lateinschüler/innen neben literarischen Formen und Inhalten die Grundlagen der europäischen Geschichte kennen, die ihren Ursprung im Imperium Romanum hat. Philosophische und politische Fragestellungen werden ebenso thematisiert wie ein umfangreiches mythologisches Wissen, welches unabdingbar für das Verständnis europäischer Literatur, Malerei und Musik ist.

Latein ist eine Sprache, die für ein universitäres Studium nützlich ist. Dies bezieht sich in erster Linie nicht nur darauf, dass gesicherte Lateinkenntnisse (immer noch) als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge notwendig sind, sondern darauf, dass sich durch ernsthaft erworbene Lateinkenntnisse wissenschaftliche Fachsprachen leichter erschließen lassen.

Und nicht zuletzt: Latein macht einfach Spaß! Dies belegt nicht nur der lateinische WhatsApp-Verkehr zwischen den Lehrern….

LATEIN IM SCHULUNTERRICHT

Lehrplan und Wörterbücher

Das Fach Latein wird an unserer Schule als 2. Fremdsprache (ab Klasse 6) gelehrt und ist grundsätzlich in eine Lehrbuch – und Lektürephase aufgeteilt.

In der Lehrbuchphase (bis Klasse 8) erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die sprachlichen und kulturellen Grundkenntnisse, die für die Übersetzung und das Verständnis von lateinischen Originaltexten (ab Klasse 9) vonnöten sind. Ab der 9. Klasse werden in der Lektürephase ausgewählte Klassiker wie beispielsweise Caesar, Cicero oder Seneca nach dem bayerischen Lehrplan gelesen.

Wir benutzen an unserer Schule von der 6.– 8. Klasse das Lehrwerk Adeamus! (Ausgabe C, Cornelsen), in der 9. – 11. Klasse Legamus Plus 1-3 (Cornelsen) und in der Oberstufe Lesebuch Latein Oberstufe 2-3 (CC Buchner).

Für unsere Lehrbuchklassen wird darüber hinaus das Vokabeltaschenbuch Adeamus!, Ausgabe C, Band 1-3 und das Arbeitsheft angeschafft.

Ab der 10. Klasse darf bei großen Leistungsnachweisen und auch in der Abiturprüfung ein lateinisch-deutschsprachiges Wörterbuch verwendet werden. 

Zugelassene Wörterbücher im Fach Latein

  • Heinichen, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, 10. Auflage / Unveränderter Neudruck (zuletzt Stuttgart 1993) 
  • Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, bearbeitet v. E. Pertsch auf der Grundlage des Menge-Güthling, erweiterte Neuauflage (zuletzt Berlin/München/Wien/Zürich 1983); auch: Neubearbeitung 2001 
  • Langenscheidt Großes Schulwörterbuch Lateinisch – Deutsch Klausurausgabe, 1. Auflage 2009 
  • Langenscheidt Abitur-Wörterbuch, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2014 
  • Stowasser, Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (zuletzt Wien/München 1994) 
  • Der kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (zuletzt München 1994)
  • Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, 1. Auflage 2016 
  • Pons Globalwörterbuch lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986; korrigierter Nachdruck 1987 [vergriffen] 
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986 / Nachdruck 1999 / 3. neu bearbeitete Auflage 2003 (Nachdrucke 2004-2006) 
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage· 2007 / 1. Auflage 2012 / 1. Auflage 2016

LATEIN AN UNSERER SCHULE

Mehr als nur „den Lehrplan abarbeiten“

An unserem Privatgymnasium bieten wir einen modernen und abwechslungsreichen Lateinunterricht, in dem kein Schüler alleine gelassen werden soll.

Antike und Gegenwart

Wir verbinden Antike und Gegenwart und machen die Römerzeit für die Schülerinnen und Schüler greifbar, wenn wir auf Exkursionen gehen. So besucht beispielsweise die 6. Klasse das Römerkastell Cambodunum (Kempten) oder Augusta Vindelicum (Augsburg) und die 7/8. Klasse Castra Regina (Regensburg) oder den Limes, während sich die 9. Klasse auf die Suche nach lateinischen Inschriften in München begibt. Um Latein direkt vor Ort erleben zu können, organisieren wir für unsere Lateinschülerinnen und Lateinschüler Unterrichtsgänge in die Glyptothek, die Archäologische Staatssammlung oder das Museum Klassischer Abgüsse.  Fahrten zu den Stätten der Antike erstrecken sich bis in die Oberstufe. 

Mündliche Schulaufgabe

Um das mündliche Übersetzen lateinischer Texte und das Referieren im Deutschen zu fördern, halten wir in allen Jahrgangsstufen (6-12) eine mündliche Schulaufgabe pro Schuljahr ab. Somit wird nicht nur auf das von unseren Schülerinnen und Schülern meist mündlich abgelegte Abitur im Fach Latein vorbereitet, sondern auch eine wichtige Basiskompetenz vermittelt.

Individuelles Lernen

In unseren Lateinklassen steht bei uns die individuelle Förderung und kompetenzorientiertes, transparentes Lehren und Lernen im Mittelpunkt. Fachkundige pädagogische Assistenten unterstützen die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Hausaufgaben-Stunden und ermöglichen in Zusammenarbeit mit unserem Lerncoach schnelles Feedback zu verschiedensten Herausforderungen des Faches.

Digitale Unterstützungs- und Übungsformen

Schlussendlich macht auch die Digitalisierung vor dem Lateinunterricht nicht halt. Durch den gezielten Einsatz von interaktiven Feedback – und Übungsmöglichkeiten wie z.B. Learning Apps, Learning Snacks oder MatheGym werden wir ebenfalls in unserem „alten“ Fach den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht. Um eine Vorentlastung der Übersetzung zu gewährleisten nutzen wir darüber hinaus z.B. www.hermeneus.eu und www.lateinlex.de .

Abwechslung, Interaktivität und eigenverantwortliches Arbeiten sind beim Einsatz digitaler Tools für uns erklärte Ziele.

Fachschaftsleitung