Fachschaft Politik & Gesellschaft

SELBSTVERSTÄNDNIS DES FACHES

Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler der Jahrgangsstufen 10 mit 12.
In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen und politischen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der demokratischen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik.

BEITRAG DES FACHES

zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

Dem Bezug zur Lebenswelt der Schüler kommt in Sozialkunde eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Unterricht sollen daher immer wieder Ereignisse und Entwicklungen thematisiert werden, welche die Schüler mittelbar oder unmittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen Rahmen bis hin zu weltpolitischen Vorgängen.

Die Schüler werden auf ihrem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger gefördert. Sie sollen einerseits selbstbewusst eigene Interessen vertreten können, sich anderseits aber auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant zeigen und sich in die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt integrieren.

Schüler des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweiges (WSG) werden bereits ab der 9. Jahrgangsstufe in das Fach eingeführt. Sie sollen sich zunehmend bewusst werden, welche Bedeutung das Eingebundensein in soziale Zusammenhänge hat. Bei steigendem Reflexionsvermögen sind sie fähig, die wertgebundenen Grundlagen des Zusammenlebens zu erkennen und zu achten.

GRUNDWISSEN

Jahrgangsstufe 9
  • Zentrale Bedeutung von Toleranz und Menschenwürde
  • Bedeutung des Grundgesetzes als Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens
  • Entstehung und Wirkung von Vorurteilen und Feindbildern
  • Das Gleichberechtigungsgebot und seine rechtliche Ausgestaltung
  • Struktur der Medienlandschaft mögliche Wirkung der Medien; reflektierter Umgang mit Medien
  • Motive und Ziele der europäischen Einigung
  • Aufgeschlossenheit für Lebenssituationen und -perspektiven in anderen europäischen Ländern
Jahrgangsstufe 10
  • Grundlagen unserer Verfassungsordnung
  • Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft im Überblick
  • Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland
  • Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte
Jahrgangsstufe 11
  • Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart
Jahrgangsstufe 12
  • Europäische Einigung
  • Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
  • Herausforderungen für die Politik in einer globalisierten Welt

Die Abiturprüfung im Fach Sozialkunde kann an unserer Schule nur schriftlich und immer in Kombination mit dem Fach Geschichte abgelegt werden.

Veranstaltungen

  • Europatag
  • sozialer Tag
  • Besuch des Bayerischen Landtages
  • Referenten zu unterschiedlichen Themen
 

Fachschaftsleitung