Wie streitet man richtig, ohne andere zu verletzen – und warum ist das so wichtig in einer Demokratie? Diesen Fragen gingen die 11. Klassen in einem spannenden Workshop mit dem Titel „Streiten? Aber richtig“ auf den Grund. In einem interaktiven Seminar des Vereins „Apropolis“ lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man respektvoll diskutiert, andere Meinungen zulässt und gemeinsam Lösungen findet. Höhepunkt war eine fiktive Gemeindesitzung, bei der die Jugendlichen ihr neu erlerntes Diskussions-Know-how in der Praxis erproben konnten. Ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung – und ein Schritt auf dem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern.
Streitkultur lernen
Die 11. Klassen hatten die Gelegenheit, an einem spannenden Workshop mit dem Titel „Streiten? Aber richtig“ teilzunehmen, der vom unabhängigen Verein „Apropolis“ durchgeführt wurde. In diesem interaktiven Seminar setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Grundlagen einer respektvollen und konstruktiven Streitkultur auseinander.
So begann der Workshop mit einer Einführung in wichtige Diskussionsregeln. Die Jugendlichen lernten, wie man Meinungen äußert, ohne andere herabzusetzen, und wie man aktiv zuhört, um die Perspektiven anderer zu verstehen.
Rollenspiel mit Wirkung
Ein Highlight des Workshops war eine fiktive Gemeindesitzung, in der die Schülerinnen und Schüler über die Verteilung von Steuergeldern diskutieren mussten. Diese Aufgabe stellte sich als herausfordernd heraus, da jeder Teilnehmende unterschiedliche Interessen und Ansichten vertrat. Durch das Rollenspiel konnten die Schülerinnen und Schüler die erlernten Diskussionsregeln direkt anwenden und erleben, wie wichtig ein respektvoller Umgang auch in hitzigen Debatten ist.
Das Hauptziel des Workshops war es, den Schülern die Bedeutung eines respektvollen Umgangs in Diskussionen näherzubringen, insbesondere wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. „Streiten? Aber richtig“ sollte dabei nicht nur die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler fördern, sondern sie auch zu mündigen Bürgern erziehen, die aktiv an politischen Diskussionen teilnehmen und sich für gesellschaftliche Themen interessieren. Wir sind überzeugt, dass dieser Workshop einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler geleistet hat.