• franzoesisch

    Zum besonderen Jubiläum des Élysée Vertags, gab es eine besondere Veranstaltung am Überreiter Gymnasium. Neben traditonellen Leckereien wurden unseren Schüler/innen der Unter- und Mittelstufe die Bedeutung der gemeinsamen Geschichte beider Länder erklärt.

  • Was Stiftung Warentest Monat für Monat mit vielen unterschiedlichen Produkten macht, das können wir auch! In Wirtschaft will die 8b in die Fußstapfen von Stiftung Warentest treten und Orangensaft testen.

  • Der Überreiter Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg. Fünftklässler, die hingebungsvoll Plätzchen unter der sachkundigen Anleitung erfahrender Elftklässler dekorieren, Weihnachtskaraoke  ebenso begeisterter wie talentierter Sangeskünstler, Pongspiel und Vieles mehr.

  • Vor dem Einbiegen auf die Zielgerade Richtung Abitur, ging es für unsere Q12 auf eine Reise nach Wien. Neben Sehenswürdigkeiten und Kultur, gab es auch praktische Erlebnisse und Eindrücke die wir als Erinnerung mit nach München bringen konnten.

  • Nachdem die Gäste der IES Cornelio Balbo schon eine Projektwoche in München verbracht hatten, entschied sich eine kleine Gruppe des Überreiter Gymnasiums mit zur Austauschschule in Cádiz zu reisen.

  • wandern

    Der Wandertag zu Beginn des Schuljahres stärkt Klassengemeinschaften und erleichtert das Kennenlernen. Dank sonnigem Wetter gab es einen tollen Ausblick über die Stadt vom Dachsportplatz,Perlacher Mugl, sowie Spaziergänge entlang der Isar oder im Schlosspark.

  • gottesdienst

    Im Begrüßungs-Gottesdienst kam Vieles zusammen: Wiedersehen alter und neuer Gesichter, facettenreiche Musikdarbietungen, herzliche Wortbeiträge und Gedanken, die zum Innehalten und Nachdenken anregten.

  • Entlang der Isarufer bis zur Isarphilharmonie: Die siebten und achten Klassen unternahmen eine Spaziergang mit kultureller Komponente im sonnigen Münchner Frühling.

  • Pappe, Wolle, Papier und ein paar Bastelmaterialien - mehr braucht es nicht um ein realistisches Funktionsmodell eines Arms herzustellen.

  • Zum Valentinstag beschenkten sich Schüler/innen der Mittelstufe gegenseitig mit roten Rosen. In der Unterstufe wurden Origami-Herzen  und Luftballon-Blumen gebastelt.

  • Unsere sechsten Klassen gingen im Biologieunterricht bei Frau Dr. Salamon der Frage nach welche Faktoren die Keimung der Feuerbohne beeinflussen.

  • Der französische Thementag galt der Gelegenheit sich auf die wechselvoll Geschichte der beiden Länder zu besinnen und den europäischen Gedanken und gesellschaftlichen Zusammenhalt bei unseren Schüler/innen zu stärken.

  • Bewegung macht Freude, besonders gemeinsam und an der frischen Luft. Den Notenschluss vor dem Zwischenzeugnis versüßten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b mit einem Ausflug in die Eissporthalle.

  • weihnachten

    Die Zeit vor Weihnachten wurde von unseren Schüler/innen und Lehrer/innen für eine Vielzahl stimmungsvoller Projekte und Aktivitäten genutzt. Es wurde gewichtelt, dekoriert, fotografiert und vieles mehr.

  • symmetrie

    Im Mathematik-Unterricht der siebten Klasse lernen Schüler/innen Symmetrie. Selbstgefaltete Weihnachtssterne eignen sich nicht nur dafür Symmetrie wissenschaftlich nachzuweisen, es macht auch jede Menge Spaß im Mathe-Unterricht zu basteln.

  • Auf Einladung der MINT-Initiative hatten unsere zehnten Klassen die Möglichkeit die Forscha 2021 zu besuchen. Im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage gab es viele praktische Erfahrungen, Experimente, Versuche und Vorträge, die einen lebhaften Eindruck für Technologien der Gegenwart und Zukunft vermittelten.

  • wandern

    Das wunderbare Wetter im September bescherte uns einen besonders sonnigen Wandertag. Einige Klassen machten sich direkt vom Schulgebäude aus auf den Weg, andere nutzten S-Bahn oder Zug um ins Münchner Umland zu gelangen.

  • kirche

    Nach den Sommerferien und viel Wiedersehensfreude, war es nun an der Zeit unsere neuen Schülerinnen und Schüler festlich zu begrüßen. In der Kirche St. Wolfgang kamen viele Wünsche und Hoffnungen zur Sprache und wurden wie gewohnt musikalisch begleitet.

  • bore

    Mit einem feierlichen Festakt verabschiedete sich unsere Rektorin Fr. Boré von Kolleginnen, Kollegen und vielen weiteren Weggefährten. Emotionale Reden, lateinische Gedichte und kurze Kabarettaufführungen sorgen für viele persönliche Momente im abwechslungsreichen Programm, untermalt von eine großartige Lichtstimmung beindruckenden musikalischen Darbietungen.