Kürzlich stand im Spanischunterricht das mexikanische Fest "El Día de los Muertos" - der Tag der Toten - auf dem Programm. Dieses lebendige und farbenfrohe Fest, das den Tod nicht als Ende, sondern als Teil des Lebens feiert, öffnete eine Schatztruhe voller faszinierender Lernmöglichkeiten, die unsere Spanischschüler in dieser besonderen Stunde erkunden durften.
Die Zeit des G8 neigt sich dem Ende zu: Derzeit stellt die 10. Klasse den letzten Jahrgang dar, die 2024 das letzte G8 Abitur schreiben wird. Doch was geschieht, wenn man das Klassenziel verfehlt?
Neben historischen Fakten, werden im Geschichtsunterricht an unserem Gymnasium wichtige Voraussetzungen für Studium und Beruf vermittelt, indem Unterrichtseinheiten bilingual stattfinden.
Die Schule strebt danach eine Entscheidungshilfe fü den Weg nach dem Schulabschluss zu bieten. Durch verschiedene Aktivitäten und Unterrichtseinheiten werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
An unserer Schule ergänzen sich analoge und digital gestützte Arbeitsformen. Die Einführung von iPads in der 10. Jahrgangsstufe erfolgte im Schuljahr 2020/21. Im Jahr darauf wurde das Konzept die 5.und 6. Jahrgangsstufen ausgeweitet.
Wir bieten an unserer Schule professionelle Unterstützung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, sozialen oder privaten Herausforderungen, sowie der Integration und Schulentwicklung. Terminvereinbarung auf Wunsch oder Besuch der offenen Sprechstunde jederzeit möglich.
Von der Keilschrift bis zum Metaverse: Seit dem Schuljahr 2017/18 erleben Schüler/innen „Medien“ als Unterrichtsfach, ab September 2022 bereits ab der 5. Klasse. In der Unterstufe werden Voraussetzungen der Medienkompetenz geschaffen, bis in die achten Klasse fortgeführt und vertieft.
Entlang der Isarufer bis zur Isarphilharmonie: Die siebten und achten Klassen unternahmen eine Spaziergang mit kultureller Komponente im sonnigen Münchner Frühling.
Am Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter bevorzugen wir eine Vermittlung der Physik anhand der zahlreichen Beispiele aus dem Alltag und aus der Technik. Somit können die Lernenden eine bessere Vorstellung des Sachverhalts erlangen.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen einen sinnvollen Umgang mit digitaler Technik, machen erste Erfahrungen im Programmieren und können an verschiedenen Computerkursen teilnehmen.
Der französische Thementag galt der Gelegenheit sich auf die wechselvoll Geschichte der beiden Länder zu besinnen und den europäischen Gedanken und gesellschaftlichen Zusammenhalt bei unseren Schüler/innen zu stärken.
Sie denken, Chemie ist schwer zu verstehen? Das ist ein großes Missverständnis. Chemie ist keine mysteriöse und unverständliche Wissenschaft! Schließlich ist sie überall, um uns herum und sogar in uns.
Als interdisziplinäres Team mit jahrzehntelanger Erfahrung ist unser Unterricht praxisorientiert und anschaulich.
In Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen und politischen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der demokratischen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik.
An unserer Schule stehen neben dem regulären SPU zusätzliche Bewegungsangebote wie z. B. die Sportklassen und die Arbeitsgruppe Fußball zur Auswahl.
Die Zeit vor Weihnachten wurde von unseren Schüler/innen und Lehrer/innen für eine Vielzahl stimmungsvoller Projekte und Aktivitäten genutzt. Es wurde gewichtelt, dekoriert, fotografiert und vieles mehr.
Musik wir an unserer Schule für alle Schüler/innen begreifbar und erlebbar. Unser Ziel ist es, allen die Möglichkeit zu bieten, sich auf verschiedenen Instrumenten auszuprobieren.